Bei uns sind Sie in den besten Händen.
Wir bieten Ihnen ein breites Portfolio an Leistungen rund um die Schwerpunkte Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Dabei hören wir genau zu und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen professionelle Lösungen, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Von Mensch zu Mensch.
Mit über 100 Mitarbeitern an den Standorten Würzburg und Tauberbischofsheim ist unsere Kanzlei eines der führenden Unternehmen für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung für mittelständische Unternehmen und Privatpersonen in der Region.
Was uns auszeichnet: Wir stehen Ihnen nicht nur fachlich auf qualitativ höchstem Niveau zur Seite. Wir betrachten Sie als Partner bzw. Partnerin auf Augenhöhe, ganzheitlich im Spektrum Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Das bedeutet konkret: Bei uns haben Sie eine feste und zuverlässige Ansprechperson und treffen auf ein vertrautes Gesicht. Es erwartet Sie eine enge und aufmerksame Zusammenarbeit mit einem Team, das ansprechbar und verbindlich ist.
Eine individuelle Analyse der Potenziale und Rahmenbedingungen bilden die Basis für Ihre persönliche Zukunftsvision, die wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten und bei der wir Sie unterstützend begleiten.
Wir setzen uns jeden Tag durch unsere wertebasierte Unternehmenskultur, unser Leitbild und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, den von uns erwarteten hervorragenden Leistungsstandard und Service konsequent zu liefern.
Regional und weltweit. Für Ihren Erfolg.
Als Mitglied des global vertretenen PKF Netzwerks können wir Ihnen auch auf internationaler Ebene professionelle Lösungsansätze anbieten.

Karriere bei PKF.
Wir suchen helle Köpfchen, die mit Herzblut bei der Sache sind.
Wagen Sie den nächsten Schritt mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Themen.
PKF Magazin 06|2025
Auch wenn die Vorgaben im Zuge entsprechender EU-Bestrebungen deutlich reduziert werden, wird von vielen Unternehmen eine Nachhaltigkeitsberichterstattung erwartet. Wir haben dargestellt, wie KI-Anwendungen in einzelnen Prozessschritten unterstützen können. Dabei präsentieren wir Ihnen exemplarisch konkrete KI-Tools.
mehr ...
PKF News
Der Schutz von Beschäftigten vor Diskriminierung ist nicht nur auf innerbetriebliche Vorgänge beschränkt. Arbeitgeber sind auch verpflichtet, ihre Arbeitnehmer gegen Benachteiligungen durch Dritte, wie etwa Kunden oder Geschäftspartner, aktiv zu schützen.
mehr ...
PKF News
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme erfreuen sich bei vielen Unternehmen wachsender Beliebtheit. Die Ausscheidensregelungen sollten jedoch auf Arbeitgeberseite vorher einer gründlichen Überprüfung unterzogen werden.
mehr ...
PKF News
Am 1.1.2025 trat in Österreich das neue Telearbeitsgesetz in Kraft, welches die bisherigen Homeoffice-Regelungen erweitert und modernisiert. Diese Neuerung betrifft auch deutsche Staatsbürger, die für österreichische Unternehmen tätig sind – ein somit für viele Arbeitgeber in Grenzregionen relevantes Thema.
mehr ...
PKF News
Die Umlage von konzerninternen Dienstleistungen kann zu Problemen beim Vorsteuerabzug führen. In einem aktuellen Urteil hat der EuGH deutlich gemacht, dass die bloße Beteiligung an konzernweit genutzten Leistungen nicht für den Vorsteuerabzug ausreicht.
mehr ...
PKF News
Gemeinschaftliche Testamente sind eine häufig genutzte Form der Nachlassplanung unter Ehegatten. Nach dem Tod eines Ehepartners stellt sich jedoch regelmäßig die Frage, inwieweit der überlebende Ehegatte noch zu Änderungen berechtigt ist – insbesondere bei Enterbungen.
mehr ...
PKF News
Bei der schenkungsteuerlichen Bewertung nicht börsennotierter Anteile an Kapitalgesellschaften ist die Ableitung des gemeinen Werts schwierig, insb. bei mittelbaren Beteiligungen an Holdinggesellschaften. Ein pauschaler Holdingabschlag auf den Substanzwert ist aber unzulässig, wenn dieser nicht konkret und objektiv begründet werden kann.
mehr ...
PKF News
Der von CDU/CSU und SPD vereinbarte Koalitionsvertrag enthält umfangreiche steuerpolitische Vorhaben, die auf eine gezielte Förderung von Investitionen, Bürokratieabbau und soziale Entlastungen abzielen. Wir haben die konkreten Maßnahmen im Überblick dargestellt.
mehr ...
PKF News
Bildungsleistungen sind unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerbefreit. Die entsprechende Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 21 UStG wurde im Rahmen des JStG 2024 geändert, da die zuvor engere Regelung im deutschen Umsatzsteuerrecht EU-rechtswidrig war. Die Neuregelung ist jedoch mit erheblichen Rechtsunsicherheiten verbunden.
mehr ...
PKF News
Mit der Rückkehr von Donald Trump in das Präsidentenamt haben die USA ein umfassendes Zollpaket beschlossen, das nahezu sämtliche Importwaren betrifft. Wir stellen die konkreten Folgen für Unternehmen in der EU dar und erörtern Handlungsoptionen.
mehr ...