Bei uns sind Sie in den besten Händen.
Wir bieten Ihnen ein breites Portfolio an Leistungen rund um die Schwerpunkte Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Dabei hören wir genau zu und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen professionelle Lösungen, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Von Mensch zu Mensch.
Mit über 100 Mitarbeitern an den Standorten Würzburg und Tauberbischofsheim ist unsere Kanzlei eines der führenden Unternehmen für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung für mittelständische Unternehmen und Privatpersonen in der Region.
Was uns auszeichnet: Wir stehen Ihnen nicht nur fachlich auf qualitativ höchstem Niveau zur Seite. Wir betrachten Sie als Partner bzw. Partnerin auf Augenhöhe, ganzheitlich im Spektrum Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Das bedeutet konkret: Bei uns haben Sie eine feste und zuverlässige Ansprechperson und treffen auf ein vertrautes Gesicht. Es erwartet Sie eine enge und aufmerksame Zusammenarbeit mit einem Team, das ansprechbar und verbindlich ist.
Eine individuelle Analyse der Potenziale und Rahmenbedingungen bilden die Basis für Ihre persönliche Zukunftsvision, die wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten und bei der wir Sie unterstützend begleiten.
Wir setzen uns jeden Tag durch unsere wertebasierte Unternehmenskultur, unser Leitbild und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, den von uns erwarteten hervorragenden Leistungsstandard und Service konsequent zu liefern.
Regional und weltweit. Für Ihren Erfolg.
Als Mitglied des global vertretenen PKF Netzwerks können wir Ihnen auch auf internationaler Ebene professionelle Lösungsansätze anbieten.

Karriere bei PKF.
Wir suchen helle Köpfchen, die mit Herzblut bei der Sache sind.
Wagen Sie den nächsten Schritt mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aktuelle Themen.
PKF Legal Newsletter März 2025
Mit uns bleiben Sie über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen weltweit informiert! Jetzt downloaden!
mehr ...
PKF News
Zum 1.1.2025 wurde das Postgesetz grundlegend überarbeitet und an die Bedürfnisse einer zunehmend digitalen Gesellschaft angepasst. Dabei haben sich auch wichtige Änderungen für das Steuerrecht ergeben.
mehr ...
PKF News
Kürzlich wurde der Konzernbegriff im Einkommensteuerrecht neu geregelt. Im Folgenden wird diskutiert, ob dies auch Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer hat. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem im Mittelstand verbreitet anzutreffenden Gleichordnungskonzern.
mehr ...
PKF News
Aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung ist seit dem Jahr 2025 eine Transaktionsmatrix in die landesspezifische Verrechnungspreisdokumentation ("Local File") für Deutschland aufzunehmen. Auch bereits zuvor erstellte Übersichten sind anzupassen.
mehr ...
PKF News
Zum 1.11.2024 wurde in Deutschland die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr) eingeführt. Jeder Selbständige, jede juristische Person und jede Personenvereinigung erhält seitdem dieses neue Zuordnungsmerkmal zugeteilt, das aus den Buchstaben "DE" und neun Ziffern besteht.
mehr ...
PKF News
Die Frage, ob die entgeltliche Ablösung eines unentgeltlichen Nießbrauchs an GmbH-Anteilen beim Nießbrauchberechtigten der Einkommensteuer unterliegt, wurde kürzlich vom BFH beantwortet.
mehr ...
PKF Magazin 04|2025
Die Wegzugsbesteuerung stellt Gesellschafter von Kapitalgesellschaften vor erhebliche Herausforderungen – ohne frühzeitige Planung drohen existenzbedrohende Steuerbelastungen. Wir stellen mögliche Strategien zur Vermeidung der Besteuerung vor.
mehr ...
PKF Worldwide Tax Update Q1|2025
Unser internationaler Newsletter berichtet einmal im Quartal über wichtige steuerliche Änderungen verschiedener Länder. Jetzt downloaden!
mehr ...
PKF News
Steuerlich wird bei einer Schenkung mit einer Gegenleistung unter dem Verkehrswert in einen unentgeltlichen und einen entgeltlichen Teil unterschieden. Das FG Niedersachsen hatte zu entscheiden, ob die Schenkung einer mit einem Darlehen belasteten Immobilie ganz oder teilweise ein steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft darstellen kann.
mehr ...
PKF News
Im Geschäftsverkehr erfolgt zunehmend die Kommunikation zwischen Vertragsparteien auch über digitale Messenger-Dienste wie z.B. WhatsApp. Zu der Frage, inwieweit solche Nachrichten und die dabei oft verwendeten Emojis rechtliche Wirkung entfalten können, hat das OLG München kürzlich Stellung bezogen.
mehr ...